VW ID.3 und ID.4 starten regelmäßige Over-the-Air-Updates - Wie bei Tesla: Die Volkswagen-Modelle ID.3 und ID.4 können in Europa ab sofort per W-LAN oder über das Mobilfunknetz „Over-the-Air"-Updates empfangen. Dadurch können neben Optimierung der Software-Performance und technischen Updates auch neue Funktionen und Individualisierungsmöglichkeiten bezogen werden.
Ausbau auf knapp 40.000 Ladepunkte in Deutschland - Der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur für Elektroautos schreitet in Deutschland weiter fort. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft zählte im Februar 2021 39.538 öffentliche Ladepunkte in seinem Register.
Aufzeichnung des 2. T&Etalk - Beim 2. T&Etalk ging es um das Thema nachhaltiges Investieren. Zu Gast waren Felix Goldbach und Jörg Heynkes.
Umbau eines Verbrenners zum E-Auto für unter 25.000 Euro - Verbrenner in Elektrofahrzeuge umzubauen ist möglich, doch im Moment noch sehr teuer. Ein Unternehmer jedoch verspricht, die Kosten bis Ende des Jahres drastisch zu senken.
Der größte Akku der Welt, Teslas Megapack Batterie Farm in Moss Landing in Kalfornien, ist kurz vor der Fertigstellung. Das zeigt ein auf YouTube veröffentlichtes Dronen-Video.
In Norwegen gibt es nun über 1.000 Supercharger an über 70 Ladestationen. Das teilte Tesla Norwegen heute mit. Genau sind es 1002 Stalls, wie aus Daten auf der Tesla-Webseite hervorgeht. Norwegen bleibt damit das Land ...
Aus einem jährlichen Bericht von Tesla an die US-Börsenaufsichtsbehörde geht hervor, dass Tesla 1,5 Milliarden Dollar in Bitcoin investiert hat und diesen Betrag als Vermögenswert hält. Auch äußerte Tesla die Absi...
In Europa ist für Teslas nun eine "verbesserten Autopilot-Funktionalität" bestellbar. Diese enthält nicht alle Funktionen des autonomen Fahrens, kostet aber die Hälfte.
Wie bei Tesla: Die Volkswagen-Modelle ID.3 und ID.4 können in Europa ab sofort per W-LAN oder über das Mobilfunknetz „Over-the-Air"-Updates empfangen. Dadurch können neben Optimierung der Software-Performance und te...
Der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur für Elektroautos schreitet in Deutschland weiter fort. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft zählte im Februar 2021 39.538 öffentliche Ladepunkte in seinem ...
Der Verband wirft der Bundesregierung vor, dass sie trotz gestiegenem CO2-Ausstoß und Wärmerekord im Winter ihre Möglichkeiten zur Bekämpfung des Klimawandels und zum Erhalt heimischer Wertschöpfungspotenziale nicht...
Verbrenner in Elektrofahrzeuge umzubauen ist möglich, doch im Moment noch sehr teuer. Ein Unternehmer jedoch verspricht, die Kosten bis Ende des Jahres drastisch zu senken.
Nicht alle Auto-Marken haben in Deutschland vom Elektroauto-Boom gleich profitiert. Auffällig dabei, dass in Deutschland trotz des beachtlichen Erfolgs von Tesla heute vor allem die etablierten Hersteller auch bei den E...
Wie bei Tesla: Die Volkswagen-Modelle ID.3 und ID.4 können in Europa ab sofort per W-LAN oder über das Mobilfunknetz „Over-the-Air"-Updates empfangen. Dadurch können neben Optimierung der Software-Performance und te...
Der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur für Elektroautos schreitet in Deutschland weiter fort. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft zählte im Februar 2021 39.538 öffentliche Ladepunkte in seinem ...
Der Verband wirft der Bundesregierung vor, dass sie trotz gestiegenem CO2-Ausstoß und Wärmerekord im Winter ihre Möglichkeiten zur Bekämpfung des Klimawandels und zum Erhalt heimischer Wertschöpfungspotenziale nicht...
Verbrenner in Elektrofahrzeuge umzubauen ist möglich, doch im Moment noch sehr teuer. Ein Unternehmer jedoch verspricht, die Kosten bis Ende des Jahres drastisch zu senken.
Nicht alle Auto-Marken haben in Deutschland vom Elektroauto-Boom gleich profitiert. Auffällig dabei, dass in Deutschland trotz des beachtlichen Erfolgs von Tesla heute vor allem die etablierten Hersteller auch bei den E...
Der Ausbau der Windkraft stockt in Deutschland. Eine der Hauptgründe sind Klagen. Oft stecken als Bürgerinitiative getarnte Industrievertreter dahinter, so eine Recherche der...
Wind- und Solaranlagen sowie Wasserkraft und Biomasse lieferten 2020 38 Prozent des EU-Stroms. Zum ersten Mal übertraf damit die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien...
Am 31.01.2021 läuft eine Frist für Energieerzeuger zur Anmeldung im Marktstammdatenregister ab. Dies betrifft auch private Erzeuger, wie Hauseigentümer mit Photovoltaik-Anlage.