E-Auto-Test Peugeot E-5008

Peugeot hat sein neues Familien SUV E-5008 auf den Markt gebracht und Oliver Bornemann hatte Gelegenheit ihn mal ausführlich auszuprobieren.

Der Peugeot E-5008 ist ein 4,79 Meter langes Elektro SUV, welches bis zu 7 Personen Platz bieten soll.

Das äußere Design trägt die neue Peugeot-Linie die geprägt ist vom LED-Tagfahrlicht im „Löwenkrallen-Design“ und einen kräftigen Eindruck hinterlässt ohne dabei bullig zu wirken.

Diese filigrane Linie setzt sich über die Flanke bis zum Heckbereich durch, wo dreidimensionale LED-Rückleuchten die Signatur abschließen.

Angenehm anders aber ebenso wertig hat Peugeot den Innenraum seines Elektro-Flaggschiss gestaltet.

Ein 21 Zoll Curved Display direkt auf der Höhe der Unterkante der Windschutzscheibe vereint alle wesentlichen Informationen für den Fahrer und das Infotainment.

Peugeot spart sich durch die Bauhöhe eigentlich ein nicht vorhandenes Head-Up Display.

Gewöhnungsbedürftig ist das kleine aber feine oben und unten abgeflachte Multifunktionslenkrad, was eher an ein Go-Kart, als an ein großes Elektro SUV erinnert.

Design Außen, wie Innen ist bekanntermaßen eh Geschmackssache und so gefällt mal eine alternative Optik, die ergonomisch interessant ausgestaltet wurde.

Besonders bequem sind die vorderen Sportsitze, die von der „Arbeitsgemeinschaft gesunder Rücken (AGR)“ in unserem Probanden gekennzeichnet wurden und sowohl vom Materialmix als auch von Sitzunterstützung einen bequemen Eindruck hinterlassen haben.

Dieses zieht sich in der zweiten Sitzreihe für drei Personen absolut fort. Auch die zweite Sitzreihe bietet verschiebbare Sitz, um mehr Platz im Laderaum zu schaffen oder mehr Beinfreiheit zu genießen, plus eine in der Neigung um zirka 20 Grad verstellbare Rückenlehne.

Die dritte Sitzreihe hingegen ist eher für Kleinwüchsige respektive Kinder geeignet, hier ist man im Kopf- und Beinbereich doch schon arg eingeschränkt.

Aber die meisten werden die dritte Sitzreihe sicherlich nur auf einer kürzeren Strecke nutzen.

Großzügig geht es im Peugeot E-5008 im Kofferraum zu. Bei aufgestellter 3. Sitzreihe beachtliche 348 Liter, bei umgelegter 3. Sitzreihe über 900 Liter und bei umgelegter 2. und 3. Sitzreihe über 2.000 Liter Ladevolumen.

Auf einen Frunk hat Peugeot trotz vorhandener Platzverhältnisse leider verzichtet.

Eine Dachlast soll wohl bis 75 Kilogramm möglich sein und eine Anhängelast ist mit bis zu einer gebremsten Tonne wohl möglich, wenngleich das doppelte schon wünschenswert gewesen wäre.

Peugeot bietet beim E-5008 zwei Antriebsformen in drei Leistungsstufen und zwei Akkugrößen an.

Basis ist ein Elektromotor auf der Vorderachse, der diese antreibt und mit 157 kW (213 PS bei 345 Nm Drehmoment) leistet und in 9,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h die gut 2,2 Tonnen beschleunigt – Top Speed sind 170 km/h.

Alternativ bietet Peugeot zukünftig auch einen All Wheel Drive an, dann mit zwei Elektromotoren und mit 240 kW (326 PS bei 511 Nm Drehmoment) Systemleistung, wo der Tempo 100 km/h Sprint aus dem Stand in 7 Sekunden gelingen soll – Top Speed ebenfalls 170 km/h.

Beide Antriebe haben ein 400 Volt Akkupack mit 73 kWh nutzbarer Energie, dass AC dreiphasig mit 11 kW und DC mit bis zu 160 kW im Peak geladen werden kann.

Dann soll die 10 auf 80 Prozent Schnellladung in zirka 36 Minuten gelingen.

Leider hat das Akkupack keine Vorkonditionierung, welches im Winter schon zu längeren Ladezeiten führen kann!

Wer einen größeren Akku wünscht erhält jetzt auch ein 96,9 kWh Akkupack.

AC ebenfalls dreiphasig mit 11 kW und DC mit 160 kW, welches in bis zu 32 Minuten von 10 auf 80 Prozent schnellgeladen werden kann.

Den großen Akku bekommt man aktuell nur mit einem Elektromotor und Frontantrieb, der dann 170 kW (231 PS bei 345 Nm Drehmoment) leistet, in 9,6 Sekunden auf Tempo 100 km/h aus dem Stand beschleunigt und 170 km/h Top Speed hat.

Den Franzosen ist ein sehr komfortables Stahlfahrwerk im gut 2,2 Tonnen Koloss gelungen ohne dabei schwammig oder instabil zu wirken. Wie auch immer es ihnen gelungen ist, weist es in performanten Situationen auf unseren Fahrten immer die nötige Straffheit aus.

Lediglich die Lenkung hätten wir uns etwas direkter und agiler gewünscht.

Bei zügigen Kurvenfahrten neigt er über die Vorderachse zu schieben.

Bei den Assistenzsystemen hat Peugeot fast alle neuesten Features des teilautonomen und sicherheitsrelevanten Bereichs an Bord.

Gefehlt haben uns die adaptive respektive prädiktive Regelung der Geschwindigkeit, die ohnehin nicht möglich gewesen wäre, da die Verkehrszeichenerkennung zu viele Fehler aufweiste. Hingegen exzellent funktioniert hat, der halbautomatische Spurwechselassistent, der vom Tempo einem menschlichen Spurwechsel sehr nahe war, ohne bedrohlich zu wirken.

In Summe ein rundum gelungenes Elektro SUV, welches fein abgestimmt ist und von den Proportionen sehr interessant gestaltet wurde.

Der Peugeot E-5008 ist bei uns ab 51.150 Euro oder ab 479 Euro monatlicher Leasingrate bestellbar, alle Infos zu Ausstattungen und Preise findet man auf der Website des Herstellers.

Sehr gerne könnt Ihr Eure gewonnenen Eindrücke auf dem YouTube Kanal einfach elektrisch vertiefen, den wir Euch nachfolgend verlinken:

 



Aus dem Inhalt der 25. Ausgabe:

  • Editorial: Schon wieder einen Tesla
  • Pro & Contra: Das moralische Dilemma mit Elon Musk
  • Future: Lernende Roboter
  • Tesla: Wie viel Wartung muss sein?
  • Tesla: Mehr als Akku-Wechsel
  • Tesla: Das Model Y verfeinern
  • Strombock: 5 wichtige Tipps zu Ladetarifen
  • E-Auto-Tests: Vier neue Modelle
  • News des Quartals – Tesla Welt
  • Energiewende: Wieviel Energie ist nötig?
  • Energiewende: Solarenergie – Revolution
  • Glosse zur Energiewende: Die Klimagaffer
  • Energiewende: Großspeicher kommen auch in Deutschland
  • Energiewende: Flaute? Kein Wind, keine Sonne…
  • Die Herausgeber: Tesla Fahrer und Freunde
  • Die Herausgeber: Tesla Owners Club Helvetia
  • Aquaplaning und E-Mobilität
  • Leser:innenbriefe
  • Fanboy Gabor Reiter zu allen Tesla Modellen

Schreibe einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..