E-Auto-Test: MG S5 EV

Der MG S5 EV wirkt wie der logische nächste Schritt einer Marke, die sich aus ihrem Schatten löst. Kein bloßer ZS-Nachfolger, sondern ein Kompakt-SUV, das erwachsener, selbstbewusster und technisch moderner auftritt.

Mit klarer LED-Signatur, sportlich abgesetztem Tagfahrlicht und einem Heckband, das das Logo einrahmt, markiert er optisch eine neue Etappe.

Mr. „einfach elektrisch“ aka Oliver Bornemann hatte Gelegenheit, ihn für das T&E Magazin ausführlich zu testen und die Erkenntnisse lohnen sich.

Abmessungen – kompakt, aber erwachsen

Der MG S5 EV streckt sich auf 4,54 Meter Länge, 1,87 Meter Breite und knapp 1,66 Meter Höhe. Ein Radstand von 2,66 Metern sorgt für Platz im Innenraum.

Das Leergewicht bewegt sich – je nach Akku – um die 1,8 Tonnen.

Damit bleibt er noch kompakt genug für die Stadt, aber groß genug für Familie und Gepäck.

Kofferraum – alltagstauglich mit Extras

Hinten öffnet sich die elektrische Heckklappe zur 453-Liter-Ladehöhle. Durch Umklappen der Rücksitze entstehen bis zu 1.441 Liter.

Doppelter Ladeboden, Netze und eine solide Hutablage zeigen, dass MG an die Praxis gedacht hat.

Nur die Anhängelast dämpft die Euphorie: gebremst wie ungebremst 750 Kilogramm, mit einer Stützlast von mageren 30 Kilo.

Für Fahrradträger aktuell problematisch, auch wenn MG an einer Freigabe für 75 Kilo arbeitet.

Auf dem Dach dürfen immerhin 75 Kilo verstaut werden.

Antrieb und Akku – zwei Welten

Die Basisversion startet bei 37.990 Euro mit 47,1 kWh netto und 170 PS. Wer mehr will, greift zur Long Range mit 62,1 kWh, 231 PS, 350 Nm und Heckantrieb.

Damit sprintet der S5 in 6,3 Sekunden auf 100 km/h, wir haben im Test 7,0 Sekunden gemessen. Die Höchstgeschwindigkeit: 190 km/h.

Geladen wird mit 11 kW AC in 6,5 Stunden oder mit bis zu 139 kW DC – 10–80 % SoC sind in 30–31 Minuten drin.

Innenraum – wertig, mit Licht und Schatten

Der S5 überrascht mit unterschäumten Oberflächen, Kunstleder und einer aufgeräumten Architektur.

Fahrer genießen elektrische Sitzverstellung, Beifahrer müssen mit Basis-Verstellmöglichkeiten leben.

Das Infotainment ist groß und modern, mit kabellosem CarPlay und Android Auto, Spotify, Amazon Music und sogar YouTube. Vehicle-to-Load mit 3,3 kW macht den MG zum Stromspender. Hinten geht es großzügig zu – Platz, Isofix, Lüftungsdüsen, Armlehne.

Fahreindruck – europäisch straff

Straff abgestimmt, direkt, fast sportlich, so fährt sich der MG S5 EV.. Das macht ihn stabil auf der Autobahn, kostet aber Komfort über Gullideckel und Kopfsteinpflaster. Mit 65 dB bei 100 km/h ist er angenehm leise, besser als ein VW ID.3, die bei SAIC wissen halt wie man Fahrzeuge baut.

Die Durchzugswerte überzeugen: 80–120 km/h in gut 5 Sekunden, 100–160 in rund 11 Sekunden. Bei 190 km/h liegt er satt und stabil.

Verbrauch und Reichweite – solide, aber keine Rekorde

Im Alltag lagen wir bei 20,2 kWh/100 km, was etwa 300 Kilometern Reichweite entspricht. Innerorts schaffte er sogar erstaunliche 8,2 kWh/100 km, auf der Landstraße 9,9 kWh/100 km.  

Autobahn? Bis 120 km/h noch akzeptabel, darüber zieht der Verbrauch steil an: bei 140 km/h knapp 29 kWh/100 km, bei 160 km/h praktisch das Limit des Bordcomputers.

Ladeleistung im Test – Peak top, Schnitt flop

An Ionity zog der MG S5 EV erwartungsgemäß bis 139 kW hoch, brach danach aber schnell ab.

Das Ergebnis: 10–80 % in 30 Minuten, 47,3 kWh nachgeladen. Ordentlich, aber eben klassentypische 400-Volt-Kost und keine Sensation.

Assistenz und Software – da geht mehr

Adaptiver Tempomat und Spurhalteassistent sind an Bord, funktionieren aber nicht immer fehlerfrei.

Besonders die Spurzentrierung und die Ladeplanung zeigten Schwächen. Sprachsteuerung?

Scheiterte im Test an simplen Navigationszielen. Hier muss MG klar nachlegen, hier wird es Zeit für ein Software-Update.

MG S5 EV – viel Auto fürs Geld

Der MG S5 EV bietet ein modernes Design, reichlich Platz, ehrliche Performance und eine faire Preisgestaltung.

Die Ladeperformance passt in die Klasse, der Verbrauch ist im Alltag ordentlich, die Geräuschdämmung sogar überdurchschnittlich.

Kritisch bleiben die geringe Stützlast, die Software und das straffe Fahrwerk.

Am Ende aber liefert MG viel Auto fürs Geld, gerade in Leasing und Finanzierung ein ernstzunehmender Gegner für VW, Skoda oder Hyundai.

Und für alle, die noch tiefer einsteigen wollen: Oliver Bornemann hat den MG S5 EV für einfach elektrisch auf YouTube durchgetestet. Dort gibt es den kompletten Fahrbericht mit allen Verbrauchsfahrten, Ladechecks und persönlichen Eindrücken. Klickt euch rein, um das SUV im Bewegtbild zu erleben: 


www.elektrische-community.de

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.