Mikromobilitätsstudie 2023: Hohe Anzahl von Nutzenden auf dem Land und im gehobenen Alter.

Mikromobilitätsstudie 2023: Hohe Anzahl von Nutzenden auf dem Land und im gehobenen Alter.

Über 50% reduzieren die Fahrten mit dem Auto. Der BEM | Bundesverband eMobilität e.V. hat heute in Köln gemeinsam mit den Mitgliedsunternehmen, dem Marktforschungsunternehmen UScale und dem Informationsportal für nachhaltige Mobilität voylt, auf der Messe polisMOBILITY die Mikromobilitätsstudie 2023 vorgestellt....
Weiterlesen
Bundesverkehrswege- & Mobilitätsplan 2040

Bundesverkehrswege- & Mobilitätsplan 2040

BEM fordert neue Systematik mit umwelt- und investitions-geeigneten Lenkungsabsichten für die Mobilitätswende Während das deutsche Mobilitätsangebot am Markt im internationalen Wettbewerb bereits die ersten roten Karten erhalten hat, will auch die Bundesre...
Weiterlesen
Diskussion um Technologie-Offenheit schädlich

Diskussion um Technologie-Offenheit schädlich

VW verliert die Marktführerschaft in China an BYD, Tesla dominiert den US-amerikanischen E-Automarkt mit 62,4 Prozent im ersten Quartal 2023 und während Honda, Kia und Hyundai schon heute Fahrzeuge mit Vehicle2X-Adapter für das bi-direktionale Laden verkauf...
Weiterlesen
BEM gegen Aufweichungen von Ladesäulen-Standards

BEM gegen Aufweichungen von Ladesäulen-Standards

Verband wirbt für bessere Datenerfassung öffentlicher Ladepunkte Mit einer von technischen Details gefüllten Stellungnahme hat der BEM | Bundesverband eMobilität e.V. auf die jüngste Länder- und Verbändeanhörung zum Entwurf der Dritten Ladesäulenveror...
Weiterlesen
BEM lobt Einigung für EU-Regeln zum Batterielebenszyklus

BEM lobt Einigung für EU-Regeln zum Batterielebenszyklus

Der Bundesverband eMobilität (BEM) hat die Einigung von EU-Parlament und Rat für neue Regeln zum gesamten Batterielebenszyklus gelobt. Von der Entstehung über den Austausch bis zum Recycling sollen Batterien in Zukunft einheitlichen Anforderungen für Indus...
Weiterlesen
Jahresbilanz Energie- und Verkehrswende

Jahresbilanz Energie- und Verkehrswende

Beim Streaming-Event T&Etalk am Montag, 7. November 2022, zogen Dr. Simone Peter, Bernd Beneke und Frank Müller unter Moderation von Antonino Zeidler eine Jahresbilanz zur Energie- und Verkehrswende in Deutschland. Die drei Verbandsvorstände setzten sich...
Weiterlesen
Technologiewandel im Nutzfahrzeug-Bereich: BEM fordert umgehende Zulassung der eTrailer-Technologie

Technologiewandel im Nutzfahrzeug-Bereich: BEM fordert umgehende Zulassung der eTrailer-Technologie

Der BEM, Bundesverband eMobilität, hat vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) die sofortige Zulassung von eTrailern für den Nutzfahrzeug-Bereich gefordert. Einstimmig sprach sich die zuständige Arbeitsgruppe am Montag bei einer Beratung in ...
Weiterlesen
Raus aus dem Silo, rein in die Vernetzung

Raus aus dem Silo, rein in die Vernetzung

Raus aus dem Silo, rein in die Vernetzung – so lautet der Aufruf an Politik und Verwaltung, der von der diesjährigen Jahreshauptversammlung des BEM | Bundesverband eMobilität ausgeht. Angesichts ungebrochener CO2-Emissionswerte im Verkehrssektor und ei...
Weiterlesen
Regulierung beim THG-Zertikate-Handel

Regulierung beim THG-Zertikate-Handel

Nach dem Bekanntwerden regulatorischer Lücken beim Treibhausgas-Zertifikate-Handel hat der Bundesverband eMobilität für eine konsequente Regulierung und die Stärkung der Handelsmechanismen geworben. In einer Stellungnahme gegenüber dem Bundesumwelt- und d...
Weiterlesen
Zur Rolle der kommunalen Spitzenverbände beim Ausbau der Elektromobilität

Zur Rolle der kommunalen Spitzenverbände beim Ausbau der Elektromobilität

Die Ablehnung der kommunalen Spitzenverbände, mehr Verantwortung für den Aufbau von Ladeinfrastruktur in Deutschland zu übernehmen, hat der Bundesverband eMobilität (BEM) e.V. scharf kritisiert. Am Mittwoch reagierte BEM-Präsident Kurt Sigl auf einen ents...
Weiterlesen