
Tesla bringt in der ersten Jahreshälfte 2025 ein bedeutendes Upgrade für seine Supercharger-Infrastruktur auf den Markt. Die Einführung der neuen V4-Kabinetts – fortschrittliche Schaltschränke für die neueste Generation der Supercharger – markiert einen großen Schritt in Richtung ultraschnelles Laden.
Obwohl Tesla bereits V4-Ladepunkte im Einsatz hat, arbeiten diese aktuell noch mit den älteren V3-Schaltschränken im Hintergrund. Das Upgrade auf die V4-Kabinetts ermöglicht eine deutlich höhere Ladeleistung, die in der Praxis Ladegeschwindigkeiten von bis zu 500 kW erlaubt. Der Cybertruck ist das erste Tesla Modell, dass in den Genuss der höheren Ladegeschwindigkeit kommen wird.
Die neueste Technik weckt auch Neugier auf die Ladefähigkeiten der Fahrzeuge, die neu auf den Markt kommen, insbesondere in Bezug aufs neue Model Y. Mit welcher Batterietechnologie und Ladeelektronik die neuen Modelle ausgestattet sein werden, bleibt spannend. Fest steht jedoch, dass die Supercharger-Infrastruktur nicht mehr der limitierende Faktor ist.
Text: David Reich
Aus dem Inhalt der 25. Ausgabe:
- Editorial: Schon wieder einen Tesla
- Pro & Contra: Das moralische Dilemma mit Elon Musk
- Future: Lernende Roboter
- Tesla: Wie viel Wartung muss sein?
- Tesla: Mehr als Akku-Wechsel
- Tesla: Das Model Y verfeinern
- Strombock: 5 wichtige Tipps zu Ladetarifen
- E-Auto-Tests: Vier neue Modelle
- News des Quartals – Tesla Welt
- Energiewende: Wieviel Energie ist nötig?
- Energiewende: Solarenergie – Revolution
- Glosse zur Energiewende: Die Klimagaffer
- Energiewende: Großspeicher kommen auch in Deutschland
- Energiewende: Flaute? Kein Wind, keine Sonne…
- Die Herausgeber: Tesla Fahrer und Freunde
- Die Herausgeber: Tesla Owners Club Helvetia
- Aquaplaning und E-Mobilität
- Leser:innenbriefe
- Fanboy Gabor Reiter zu allen Tesla Modellen
- …