
Build Your Dreams oder besser bekannt als BYD startet jetzt auch im Kleinwagen Segment mit einem sehr interessanten Fahrzeug durch, dem neuen BYD ATTO 2 und Oliver Bornemann hatte Gelegenheit ihn bei der Deutschland Premiere ausführlich auszuprobieren.

Der BYD Atto 2 verbindet charakteristische SUV-Designmerkmale mit kompakten Abmessungen, in Zahlen eine Fahrzeuglänge von 4,31 Metern.

Er hat ein modernes, dezentes Design und ist vorne mit Voll-LED-Scheinwerfen und im Heck mit LED-Rückleuchten serienmäßig ausgestattet.


Besonders geschmackvoll hat BYD auch den großzügigen Innenraum des Atto2 gestaltet gepaart mit modernstem Infotainment, wozu ein 8,8 Zoll Fahrerdisplay und ein 12,8 Zoll Infotainmentdisplay gehören und mit der neusten BYD-Software auch viele externe Systeme, wie beispielsweise Spotify, YouTube, Zoom & Amazon music, sowie wireless Apple CarPlay & Android Auto integriert.


Besonders bequem sitzt man auf den beidseitig elektrischen verstellbaren Sitzen und auch im Fond findet man für die Fahrzeugklasse ausreichend Platz, hier kommt die intelligente Cell-to-body Bauweise aus Karosserie & Akku und der lange Radstand mit kurzen Überhängen ebenfalls zum tragen.



Ebenso ausreichend Platz bietet der Kofferraum mit einem Volumen von 400 Litern, welches sich bei umgeklappter Rückbank mit ebenen Ladeboden auf 1.340 Litern erweitern lässt.


Herzstück des Atto 2 ist sein Elektromotor auf der Vorderachse, der diese antreibt und mit 130 kW (177 PS bei 290 Nm Drehmoment) für ausreichend Vortrieb sorgt.

In Zahlen beschleunigt er in 7,9 Sekunden von Tempo 0 auf 100 km/h und bei Tempo 160 km/h ist Schluss.
Mit Strom wird das Herzstück über die 47 kWh große Blade Batterie versorgt, wovon 45,12 kWh netto genutzt werden können, welches eine kombinierte WLTP-Reichweite von 312 Kilometern ermöglichen soll, real halten wir 240 km für realistisch.
Positiv ist, dass sowohl Wärmepumpe als auch „Vehicle to load Funktion“ mit 3,3 kW serienmäßig an Bord sind.
Der Akku kann an AC mit dreiphasig bis zu 11 kW geladen werden und an DC mit bis zu 65 kW im Peak, dass eine realistische Ladezeit von 10 auf 80 Prozent Akkustand in bestenfalls 37 Minuten ermöglichen soll.
Hier hätten wir uns einen zeitgemäßen Wert von unter 30 Minuten erwartet.
In Q4 2025 soll noch eine Comfort Variante des BYD Atto 2 folgen, die einen größeren Akku hat und von 10 auf 80 Prozent in 25 Minuten laden können soll.
Der BYD Atto 2 fährt sich angenehm und komfortabel und weist in den gängigen Situationen auch die nötige Straffheit auf.
Der Elektromotor bietet ausreichend Antriebsleistung für das 1,57 Tonnen schwere Elektroauto ohne dabei in Verlegenheit zu kommen.
Einzig die Bremsstabilität unter Volllast bietet noch Steigerungspotential.
Besonders ansprechend empfinden wir die großzügige Serienausstattung.
Einerseits im Bereich der Assistenzsysteme mit Fahrerüberwachungssystem (DMS), eine adaptive und intelligente Geschwindigkeitsregelung (ACC/ICC), eine Verkehrszeichenerkennung inklusive Geschwindigkeitsanpassung (TSR), ein Spurhalteassistent, ein Spurwechselassistent (LCA), ein Totwinkel-Assistent (BSD), eine Türöffnungswarnung (DOW), ein automatischer Notbremsassistent (AEB), eine Traktionskontrolle, eine Bergabfahrhilfe, eine Auffahrwarnung vorn wie hinten (FCW, RCW) und eine Querverkehrswarnung (RCTA) hinten mit Querverkehrsbremse (RTCB) und andererseits einem Panoramadach mit elektrisch verstellbarem Sonnenschutz, eine intelligente Fernlichtsteuerung, NFC-Zugang per Schlüssel, Schlüsselkarte, Smartphone oder tragbarem elektronischen Gerät und einem 360 Grad Kamerasystem.
Die Assistenzsysteme sind eine gute teilautonome Unterstützung im Alltag und haben auf unserem Testdrive ordentlich funktioniert.
Der BYD Atto 2 startet in der Active Variante zum Launch mit 29.990,00 Euro (in begrenzter Stückzahl anstatt 31.990,00 Euro) und ist ab sofort bei den bekannten BYD-Händlern verfügbar.
Die besser ausgestattete Boost Variante beginnt ab 34.990,00 Euro und in Q4 2025 ist der Launch der Comfort Variante mit größerem Akku dann ab 38.990 Euro geplant.
Darüber hinaus bietet BYD attraktive Leasing- und Finanzierungsangebot zum Marktstart (https://www.byd.com/de).
Gerne könnt Ihr bei Interesse die gewonnenen Einsichten audiovisuell bei einfach elektrisch auf YouTube mit weiteren interessanten Infos ergänzen:
Aus dem Inhalt der 25. Ausgabe:
- Editorial: Schon wieder einen Tesla
- Pro & Contra: Das moralische Dilemma mit Elon Musk
- Future: Lernende Roboter
- Tesla: Wie viel Wartung muss sein?
- Tesla: Mehr als Akku-Wechsel
- Tesla: Das Model Y verfeinern
- Strombock: 5 wichtige Tipps zu Ladetarifen
- E-Auto-Tests: Vier neue Modelle
- News des Quartals – Tesla Welt
- Energiewende: Wieviel Energie ist nötig?
- Energiewende: Solarenergie – Revolution
- Glosse zur Energiewende: Die Klimagaffer
- Energiewende: Großspeicher kommen auch in Deutschland
- Energiewende: Flaute? Kein Wind, keine Sonne…
- Die Herausgeber: Tesla Fahrer und Freunde
- Die Herausgeber: Tesla Owners Club Helvetia
- Aquaplaning und E-Mobilität
- Leser:innenbriefe
- Fanboy Gabor Reiter zu allen Tesla Modellen
- …