
In Frankfurt zeigte sich uns der Jeep Compass Elektro als neues Aushängeschild für die Marke Jeep das erste Mal und Oliver Bornemann hatte Gelegenheit eines von fünf Vorserienfahrzeuge statisch das erste Mal zu erleben.

Er verbindet zukunftsweisende Elektrotechnik mit dem robusten Charakter eines traditionellen SUVs. Das Design unterstreicht diese Symbiose: Die Frontpartie wirkt kraftvoll und selbstbewusst, seine Maße sorgen für einen souveränen Auftritt auf der Straße. Mit knapp 4,55 Metern Länge, fast 2 Metern Breite und einer Höhe von rund 1,70 Metern bietet das Fahrzeug großzügige Proportionen und verspricht jede Menge Platz im Inneren.

Design, das Blicke auf sich zieht
Charakteristisch für den Compass sind die markanten Matrix-LED-Scheinwerfer, getönte Heckscheiben und polierte 20-Zoll-Leichtmetallräder. Auch der sportlich gestaltete Dachspoiler und der leuchtende Modellschriftzug am Heck bleiben nicht unbemerkt. Die robuste Optik wird durch die auffälligen Radlaufverkleidungen unterstrichen.


Wertigkeit von innen heraus

Beim Einsteigen beeindruckt der Innenraum mit hochwertigen Materialien. Die Vordersitze sind komfortabel geformt, beheizt und lassen sich elektrisch einstellen. Für noch mehr Luxus stehen gegen Aufpreis belüftete Sitze mit Massagefunktion zur Verfügung. Die Kombination aus digitalem Cockpit und einem imposanten 16-Zoll-Infotainmentsystem sorgt für ein zeitgemäßes Ambiente, klassische Bedienelemente bleiben weiterhin vorhanden. Die technische Ausstattung umfasst zahlreiche Assistenten wie 360-Grad-Kamera, Abstandstempomat, Notbremssystem sowie aktuelle Connectivity-Features einschließlich kabellosem Apple CarPlay und Android Auto.


Großzügiger Raum für Alltag und Familie
Alltagstauglichkeit wird großgeschrieben: Viele Ablagen, ausreichend Steckdosen und etliche USB-Anschlüsse schaffen Komfort für längere Fahrten und Familienausflüge. Das Kofferraumvolumen überzeugt schon bei normaler Sitzkonfiguration mit 550 Litern und wächst auf mehr als 1.600 Liter, sobald die Rückbank umgelegt wird. Die Rückbank lässt sich flexibel teilen, sodass auch große Mitfahrer Platz und Kopffreiheit genießen. Der Kofferraumboden bleibt dabei eben und unkompliziert nutzbar.


Moderne Technik für jede Fahrt
Herzstück des Compass Elektro ist ein 74-kWh-Lithium-Ionen-Akku, der einen 213 PS starken Frontmotor mit mächtigen 345 Newtonmetern Drehmoment speist. Damit sind bis zu 500 Kilometer Reichweite nach WLTP möglich, der Verbrauch liegt bei 17,5 kWh pro 100 Kilometer. In puncto Fahrdynamik genügt eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 8,5 Sekunden und eine elektronisch limitierte Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h.
Das Modell bleibt flexibel: Je nach Bedarf sind bald Varianten mit mehr Leistung und größerem Akku erhältlich, auch ein Allradmodell für sportliche Aktivitäten und Ausflüge abseits befestigter Wege ist geplant. Die Ladezeiten sind alltagstauglich. Per Wechselstrom lädt das SUV mit bis zu 22 kW (690 Euro Aufpreis) in vier Stunden auf, der Schnelllader benötigt von 20 auf 80 Prozent nur etwa 30 Minuten. Optional zieht auch eine Wärmepumpe ein (990 Euro).
Für Abenteuer und Komfort gerüstet
Die Geländetauglichkeit zeigt sich durch 20 Zentimeter Bodenfreiheit, 470 Millimeter Watttiefe und großzügige Böschungswinkel. Praktisch sind zudem: Das Fahrzeug darf mit Frontantrieb bis zu eine Tonne Anhängelast ziehen und nimmt bis zu 80 Kilogramm auf dem Dach auf.
Ausstattung, die kaum Wünsche offenlässt
Zur Serienausstattung zählen eine Klimaautomatik für zwei Zonen, Keyless-System, beheiztes Lenkrad und Frontscheibe, elektrisch gesteuerte Heckklappe per Sensor sowie Ambientebeleuchtung. Wer mehr möchte, entscheidet sich für Features wie das Panorama-Glasdach, ein leistungsstarkes Audiosystem oder ein Head-Up-Display. Software lässt sich einfach über Updates erweitern, viele Funktionen sind via App aus der Ferne steuerbar – etwa für die Vorklimatisierung oder das Öffnen und Starten des Fahrzeugs.
Preisgestaltung und Ausblick
Ab Herbst 2025 startet der Compass Elektro mit der umfassend ausgerüsteten First Edition für 50.400 Euro. Weitere Versionen, darunter auch günstigere Einstiegsmodelle und kräftigere Varianten mit Allradantrieb, kommen später nach. Die Farbpalette reicht von auffälligem Grün bis zu elegantem Schwarz, Akzente am Dach sorgen bei Wunsch für besondere Hingucker.

Vielseitigkeit trifft Innovationskraft
Mit seinem großzügigen Raumkonzept, der anspruchsvollen Verarbeitung und dem effizienten Antrieb empfiehlt sich der Compass Elektro als vielseitiger Begleiter. Hochwertige Ausstattung und zahlreiche technische Innovationen machen ihn zum idealen Familienfahrzeug. Kleine Mankos wie die Materialanmutung hinten oder der fehlende Frunk beeinträchtigen den positiven Gesamteindruck kaum und lassen den Neuzugang als stimmige Ergänzung im Segment der elektrischen SUVs glänzen.
Im nachfolgend verlinkten YouTube Video von Oliver Bornemann Kanal einfach elektrisch habt Ihr die Möglichkeit Euch weitergehend noch zu informieren:
Das besondere Geschenk für Tesla-Enthusiast:innen:

I-Clip Metall mit Coverprägung
Tesla Fahrer und Freunde