E-Auto-Test: Volvo EX90 Twin Performance

Oliver Bornemann war in Hamburg und hatte endlich Gelegenheit das neue Elektro SUV Flaggschiff aus dem Hause Volvo als Twin Performance mal ausgiebig zu fahren.

Der neue Volvo EX90 ist ein 5,04 Meter langes Premium Sports Utility Vehicle, dass wahlweise fünf, sechs oder sieben Personen Platz bieten soll.

Was bei Volvo im Außen-Design sofort ins Auge sticht ist eine hochwertige skandinavische Linienführung, die den Luxus bescheiden vorträgt.

Highlights sind die Pixel LED Lichter des Tagfahrlichts im klassischen „Thors Hammer Look“ die auseinanderfahren, um die LED-Scheinwerfer zum Vorschein zu bringen – optional sogar in HD-Pixel mit 1,3 Millionen Pixeln.

Hinzu kommen jetzt modernste Technik, einerseits im Infotainment und andererseits auch im teilautonomen Fahren, das Thema Sicherheit, aktiv wie passiv, steht bei Volvo weiterhin an aller erster Stelle.

Die Verarbeitungsqualität deutet auf eine langjährige Erfahrung im Automobilbau hin und wird jetzt gepaart mit der rein batterieelektrischen Antriebsform.

Zur Auswahl stehen zu Beginn eine heckangetriebene Variante mit einem Elektromotor mit 205 kW (279 PS & 490 Nm Drehmoment), die den Sprint von Tempo 0 auf 100 km/h in 8.4 Sekunden bedeuten sollen und bei 180 km/h Top Speed ist Schluss.

Mit an Bord ist dann ein 400V Akkupack mit 104 kWh brutto, wovon 101 kWh netto nutzbar sind.

Wer mehr Leistung wünscht erhält sie bei einer allradangetriebenen Variante mit zwei Elektromotoren mit 300 kW (408 PS & 770 Nm Drehmoment) Systemleistung, wo dann in beachtlichen 5.9 Sekunden das 2.811 Kilogramm schwere SUV von Tempo 0 auf 100 km/h beschleunigt wird, bei Tempo 180 km/h ist ebenfalls Schluss.

Dann sind auch 111 kWh brutto und 107 kWh netto im größeren Akkupack nutzbar.

Derzeitiges Top-Modell ist der Twin Performance, der durch Software eine Leistungssteigerung auf 380 kW (517 PS & 910 Nm Drehmoment) Systemleistung erfährt und in beachtlichen 4.9 Sekunden Tempo 100 km/h erreichen soll.

Wir konnten ihn ausprobieren und zeigen Euch im unten verlinkten Video eine GPS-Messung.

Beide Akkus werden an dreiphasig AC mit bis zu 11 kW Wechselstrom geladen oder DC am entsprechenden Schnelllader mit bis zu 250 kW im Peak.

Daraus sollen bei beiden Akkugrößen Ladezeiten von 10 auf 80 Prozent Akkustand von 33 Minuten resultieren.

Wünschenswert wäre auch wenn Volvo optional einen 22 kW Lader für die beiden Akkus offerieren würde.

Bei den Inneren-Werten geht es im neuen Volvo EX90 äußerst gediegen zu, aber wie auch Außen in der typischen skandinavischen Zurückhaltung, gepaart mit vielen hochwertigen recycelten & natürlichen Materialien plus modernster Infotainment Technik.

Highlight ist die in das Holz integrierte & durchleuchtende Ambientebeleuchtung.

Chronologisch beginnt das mit einem Head-Up Display, welches dem Fahrer/in alle wesentlichen & relevanten Informationen durch die Frontscheibe projiziert.

Darüber hinaus gibt es ein Fahrerinformationsdisplay auf die Lenksäule montiert, wo man alle wesentlichen Informationen plus eine kleine Navigationskarte vorfinden kann.

Das solide Multifunktionslenkrad trägt ebenfalls zu einer guten Steuerung des „Pilotsystems“ des teilautonomen Fahrens plus Infotainment bei.

Highlight ist hier aber das vertikale Infotainmentdisplay auf Google Automotive Basis, welches einen schnellen Prozessor in sich birgt und alle modernen Funktionen bietet plus die Möglichkeit auch neue Dinge über den Google PlayStore zu implementieren, so dass der Volvo auch für die Zukunft gut aufgestellt sein sollte.

Die Platzverhältnisse sind in den ersten beiden Sitzreihen hervorragend und werden durch die äußerst bequemen Sitze untermauert.

In der dritten Sitzreihe (wir haben uns die Variante mit 7 Sitzplätzen angesehen) geht es dann beengter zu, insbesondere ab einer Größe von über 1,60 Meter.

Beeindruckt hat uns das Kofferraumvolumen, da selbst bei aufgestellter dritter Sitzreihe 310 Liter Stauvolumen zur Verfügung stehen plus 37 Liter im Frunk.

Bei umgelegten Sitzbänken der 2. und 3. Sitzreihen sogar 1.915 Liter plus Frunk.

Leider fehlt uns die Volvo-Angabe bei umgelegter 3. Sitzreihe – wir können nur schätzen mit ca. 700 Liter.

Im Bereich der Assistenzsysteme geht Volvo ebenfalls modernste Wege und verbaut neben den klassischen Systemen (Kameras, Radar, Ultraschallsensoren) auch die neueste Lidar Technik, welches sowohl dem teilautonomen Fahren, als auch der Sicherheit dienen soll.

Die Systeme leisten in der Praxis hervorragende Arbeit, der Volvo hält in allen Fahrsituationen die Mitte der Fahrspur, einzig die prädiktive Geschwindigkeitsanpassung sollte in der Fahrzeugklasse mit an Bord sein.

Der Reisekomfort des Luftfahrwerks, wo das System 500-mal pro Sekunde die elektronische Dämpfung einstellt leistet eine fantastische Arbeit, der Volvo ist trotz seiner über 2,7 Tonnen Leergewicht jederzeit sicher händelbar und schafft die Spreizung zwischen komfortabel und straff gefühlt fließend.

Was dem Volvo noch das i-Tüpfelchen aufgesetzt hätte, wäre eine Wankstabilisierung und ein Hinterachslenkung, dann würde er sicher zum Kurvenräuber aufsteigen und noch dynamischer performen.

Der neue Volvo EX90 startet in der Basis ab 83.700 € und verfügt über drei wählbare Ausstattungsvarianten plus weitere Konfigurationsmöglichkeiten.

Neben klassischen Leasing- und Finanzierungsangeboten wird es wohl auch ein Abo-Modell geben.

Gerne könnt Ihr die gewonnenen Erkenntnisse audiovisuell im nachfolgenden Video intensivieren:

 


Aus dem Inhalt der 25. Ausgabe:

  • Editorial: Schon wieder einen Tesla
  • Pro & Contra: Das moralische Dilemma mit Elon Musk
  • Future: Lernende Roboter
  • Tesla: Wie viel Wartung muss sein?
  • Tesla: Mehr als Akku-Wechsel
  • Tesla: Das Model Y verfeinern
  • Strombock: 5 wichtige Tipps zu Ladetarifen
  • E-Auto-Tests: Vier neue Modelle
  • News des Quartals – Tesla Welt
  • Energiewende: Wieviel Energie ist nötig?
  • Energiewende: Solarenergie – Revolution
  • Glosse zur Energiewende: Die Klimagaffer
  • Energiewende: Großspeicher kommen auch in Deutschland
  • Energiewende: Flaute? Kein Wind, keine Sonne…
  • Die Herausgeber: Tesla Fahrer und Freunde
  • Die Herausgeber: Tesla Owners Club Helvetia
  • Aquaplaning und E-Mobilität
  • Leser:innenbriefe
  • Fanboy Gabor Reiter zu allen Tesla Modellen

Schreibe einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..