
Xpeng ist mit zwei Elektro SUV und einer Limousine auf dem Deutschen Markt gestartet und Oliver Bornemann hatte nun Gelegenheit die Limousine Xpeng P7 als Performance zu testen.

Der Xpeng P7 mit seinen 4,88 Metern ist eine stattliche Stufenhecklimousine, die mit einem modernen & aerodynamischen Design aufweist, signifikant ist die flache & breite Optik und ein fast durchgehendes LED-Tagfahrlicht mit darunter getrennt angeordneten LED-Scheinwerfern mit Auf- und Abblendefunktion.

Das Design von vorne spiegelt sich auch in der Heckpartie und in den LED-Rückleuchten.

Optional gib es auch eine Wing Edition mit Flügeltüren.

Das moderne Design zieht sich auch im Innenraum fort. Das serienmäßige Glasdach sorgt hier für ein angenehmes Tageslicht, trotz zum Teil dunkler Materialien.

Ein Head-Up Display sucht man vergebens, aber die Anordnung der Displaylandschaft bestehend aus einem Fahrerdisplay und einem großen Infotainmentdisplay, welche ineinander übergehen und etwas höher platziert sind, sorgen für weniger Ablenkung beim Blick auf den Tacho.

Insbesondere das Infotainment bietet viel Integrationsmöglichkeit externer Anbieter, aber leider aktuell keine Apple Carplay und Android Auto Schnittstelle.

Auch die Radiofunktion war bei unserem Probanden nur eingeschränkt nutzbar.

Besonders angenehm sitzt man auf den sportlich geschnittenen aber ausreichend bequemen Sitzen, sie bieten sowohl vorne als auch im Fond ausreichend Platz.

Lediglich die Sitzposition ist etwas angewinkelt und damit gewöhnungsbedürftig.
Für größer gewachsene Menschen wäre eine längere Sitzschiene, um den Beinabstand zu vergrößern sicherlich wünschenswert.
Über alle Dinge erhaben ist das optionale Soundsystem inklusive Dolby Atmos, welches einen herausragenden Klang bietet und jeden Euro wert ist.

Der Kofferraum der Stufenhecklimousine ist durch eine für den Stufenheck typische Öffnung zugänglich, hier hätte eine Fleißhecköffnung sicherlich mehr Variabilität ermöglicht, so stehen 440 Liter Kofferraumvolumen zur Verfügung, das durch umlegbare Rücksitzlehnen (60:40) noch auf 915 Litern erweitert werden kann.

Eine durchreiche für Skier oder einen langen Gegenstand ist leider nicht vorhanden, ebenso wenig ein Frunk.

Angaben zur Dachlast haben wir nicht gefunden und eine Anhängerkupplung scheint derzeit ebenfalls nicht verfügbar zu sein.
Für den Vortrieb bietet Xpeng derzeit zwei Varianten an, zum einen eine heckangetrieben Variante mit einem Elektromotor auf der Hinterachse, der 203 kW (276 PS bei 440 Nm Drehmoment) leistet und in 6,7 Sekunden von Tempo 0 auf 100 km/h beschleunigt – Top Speed sind 200 km/h.
Wer mehr Power plus einen Allradantrieb wünscht bekommt die AWD Performance Variante mit einem zusätzlichen Elektromotor auf der Vorderachse, zusammen leisten sie 348 kW (476 PS bei 757 Nm Drehmoment), dann geht auch der Sprint auf 100 km/h in 4,1 Sekunden und ebenfalls bei 200 km/h ist Schluss.
Beide Antriebsformen erhalten ihre benötigte Energie aus einem 400 Volt Akkupack mit 82,7 kWh nutzbaren Energiegehalt.
An AC kann es dreiphasig mit bis zu 11 kW geladen werden und an DC am entsprechenden Schnelllader mit bis zu 175 kW im Peak, woraus eine Ladezeit von 10 auf 80 Prozent Akkustand von ca. 29 Minuten resultiert.
Der Xpeng P7 lässt sich sowohl sportlich durch die Kurven räubern als auch gemütlich & komfortabel über die Landstraße cruisen – Xpeng ist es gelungen ein gutes Fahrwerk zu kreieren mit direkter Lenkung und jeder Menge Fahrspaß.
Die Brembo Bremsanlage sorgt zudem für einen kurzen Bremsweg.
Der Fahrspaß wird unterstützt durch den XPilot, dem teilautonomen Assistenzsystemen bestehend aus unter anderem Lenk- und Spurhalteassistent in Verbindung mit Abstandsregeltempomat, alles funktioniert sowohl über Land als insbesondere auch auf der Autobahn sehr ordentlich und kann den Fahrer insbesondere auf längeren Reisen sehr gut unterstützen.
Ebenfalls gut händelbar sind die 4,88 Meter Fahrzeuglänge beim Manövrieren, da der Xpeng mit einem guten 360 Grad Kamerasystem ausgestattet war, plus zusätzlichen Parkpiloten.
Der Xpeng vermittelte einen reifen Eindruck, verfügt über eine ordentliche Verarbeitungsqualität bei gutem Materialmix.
Der Xpeng P7 startet als RWD Long Range aktuell ab 49.600,00 Euro und Xpeng ist sehr bemüht auch attraktive Leasing- und Finanzierungsangebote zu offerieren.
Gerne könnt Ihr Eure Eindrücke zum Xpeng intensivieren, hierzu verlinken wir, das dazugehörige Video von Oliver Bornemann von seinem YouTube Kanal einfach elektrisch nachfolgend:

Die aktuelle Ausgabe 26 des T&Emagazin kann jetzt in Wunschmenge gegen Übernahme von Porto und Versandkosten bezogen werden.
Aus dem Inhalt der Ausgabe 26:
- Titelthema: Autonomes Fahren
- Das neue Tesla Model Y
- Tesla-Fanboy bleiben?
- Neuigkeiten zum Event: elektrische Community (19. bis 21.9. in Fulda)
- ÖPNV-Test, dank Führerschein weg…
- Welchen Wald sehen wir morgen?
- USA-Reisebericht: Auf den Spuren von Tesla und SpaceX
- Überall Greenwashing
- Tesla läuft geradeaus
- Aktuelle E-Auto Tests
- …