Sind bald bezahlbare E-Autos zu haben?

Eine berechtigte Kritik an der Elektro-Mobilität ist: Viele können sich das, was es zur Zeit am Markt an E-Autos gibt gar nicht leisten. Warum nur setzen die Fahrzeughersteller auf überdimensionierte viel zu teure SUVs statt Produkte anzubieten, die sich auch Normalverdienende leisten können?

Aus Hersteller-Sicht mag das ja Sinn machen. Hier lassen sich schließlich mit wenigen Fahrzeugen die höchsten Margen erzielen. Doch für die Masse ist das nichts. Wie sieht denn die weitere Entwicklung im E-Automarkt aus? Kommen bald günstige E-Autos auf den Markt? Lassen sich vielleicht auch schon heute Schnäppchen machen? Wohin treibt der Wettbewerb die Fahrzeughersteller?

Diesen und anderen Fragen gehen Christoph Krachten und Timo Schadt in der nächsten Folge ihres Podcasts nach. Sie diskutieren live mit den Zuschauenden am Sonntag, den 6.10.2024 ab 18 Uhr.

Wöchentlich schalten sich der Berliner Christoph Krachten und der ländlich in Osthessen ansässige Timo Schadt per Bild und Ton für eine Stunde zusammen um es ordentlich KRACHen zu lassen. Diskutiert werden aktuelle Themen und gesellschaftliche Entwicklungen, insbesondere in den Bereichen Mobilität, Künstliche Intelligenz und Klimaschutz. Der Podcast wird auch ohne Bild auf den gängigen Podcast-Plattformen ausgestrahlt.

Auch wenn sich die beiden Medienschaffenden in vielen Punkten einig sein mögen, so gibt es zuweilen KRACH um die einzuschlagenden Lösungswege für anstehende gesellschaftliche Probleme. Auch interpretieren sie manche Trends höchst unterschiedlich.
Die beiden haben untereinander einen unkonventionellen direkten, um nicht zu sagen harten Umgangston. Sie respektieren sich aber von Grund auf. Schließlich haben sie sich nicht von ungefähr in Sachen vorn mit e zusammengetan…
Inhaltlich schöpfen sie aus ihrer umfangreichen Expertise. Christoph Krachten als renommierter Wissenschaftsjournalist und Timo Schadt unter anderem als Regionalpartner der Hessischen Energiespar-Aktion, einer Fachabteilung des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum.

Übertragen wird der Livestream unter anderem auf dem YouTube-Kanal des T&Emagazins:

 

Daneben ist der Livestream zu sehen auf Twitch und auf dem YouTube-Kanal vorn mit E.

Schreibe einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..