Es stand auf der Kippe – zumindest wenn man manchen Medienberichten glauben schenken wollte: Elon Musk hatte angekündigt, wenn während des Tesla Shareholder Meeting 2025 in der vergangenen Nacht nicht das geschehe, was er wolle würde Musk das Unternehmen verlassen.

Am Ende hatten über 75 Prozent der Aktionäre den Vergütungsplan für den CEO zugestimmt und Elon Musk bleibt Tesla in dieser Funktion.
Und nun? Der reichste Mensch der Welt – so wieder der Tenor der Medienberichte – bekommt ein “riesiges Aktienpaket im Wert von einer Billion Dollar”.
Wie verrückt müssen die Aktionäre sein, die das durchwinken?
So verrückt ist das Ganze gar nicht. Denn der Transfer ist unmittelbar an eine extrem positive Entwicklung des Unternehmens gekoppelt. Kommt es zu dieser wird Elon Musk noch viel reicher aber auch (verkürzt) jeder Aktionär.
Doch was genau ist geschehen?
Die Beschüsse
Abgestimmt und letztlich mit jeweils über 75 Prozent Zustimmung so entschieden wurden:
- Die Genehmigung eines Gehaltspakets für Elon Musk: Die Aktionäre stimmten für den riesigen, an Leistungsziele geknüpften Aktien-Vergütungsplan. Das Paket sieht vor, dass Musk weiterhin kein Gehalt erhält, sondern Aktienanteile freischalten kann, wenn Tesla bestimmte Unternehmensziele ereicht. Im Einzelnen sind das Marktkapitalisierung von Tesla bis zu 8,5 Billionen US-Dollar, die Auslieferung von 20 Millionen Fahrzeugen, 1 Million Robotaxis und 1 Million Optimus-Roboter und zwar in strengen Zeitvorgaben.
- Nicht weniger wichtig für ihn war die Wiedereinführung des Vergütungsplans von 2018: Die Abstimmung bestätigt im Wesentlichen den bereits 2018 beschlossenen Plan, der zuvor von einem Gericht in Delaware für ungültig erklärt worden war.

Tesla Bots flankierten den Redner Elon Musk bei seinem Vortrag in der Gigafactory in Texas.
Im Vorfeld hatten institutionelle Großinvestoren und Beratungsfirmen angekündigt, gegen diese vom Tesla Board empfohlenen Anträge zu stimmen.
Ein denkbares Ausscheiden von Elon Musk aus dem Unternehmen war hingegen von vielen aus der Tesla-Bubble als bedrohlich empfunden worden. Nun ist es aber amtlich: Der Unternehmenserfolg ist unmittelbar an das Schicksal seines CEOs gekoppelt – beschlossene Sache.
Geht es mit dem Unternehmen nicht weiter steil Berg auf, dann geht Musk leer aus. Also eine große Wette auf die Zukunft.
Neben dem Vergütungsplan wurde beschlossen:
- Das Musk Unternehmen xAI seitens Tesla beratend zu unterstützen.
- Wiederwahl von Verwaltungsratsmitgliedern: Die Direktoren Ira Ehrenpreis, Joe Gebbia und Kathleen Wilson-Thompson wurden wiedergewählt.
- Ablehnung: Diverse andere, von Aktionären eingebrachte Vorschläge, wie beispielsweise die Anforderung von Nachhaltigkeits- und Kinderarbeitsprüfungen, wurden abgelehnt.
Die Zielvorgaben
Doch zurück zur Frage, was ist überhaupt Grundlage für Ziele, die es zu erreichen gilt?
- Auslieferung von 20 Millionen Tesla-Fahrzeugen.
- Erreichen von 10 Millionen Abonnements für die “Full Self-Driving” (FSD)-Software.
- Inbetriebnahme von 1 Million Robotaxis.
- Auslieferung von 1 Million Optimus-Humanoiden-Robotern.
- Steigerung der Marktkapitalisierung von aktuell rund 1,5 Billionen USD auf 8,5 Billionen USD.
- Erhöhung des bereinigten Gewinns auf bis zu 400 Milliarden USD.
Produktankündigungen
Nicht wirklich große Überraschungen gab es zu kommenden Produkten.
Im kommenden Jahr werde die Massenproduktion des Tesla Bots, des Cybercabs und des Semi aufgenommen, erklärte Musk. Und eine Frage aus dem Auditorium bezüglich des Tesla Roadstars beantwortete er mit der Ankündigung einer Präsentation am 1. April 2026.

Auch in Sachen Energie-Business kamen nicht wirklich große Neuigkeiten.

Fazit
Muss hier noch irgend etwas bewiesen werden? Superlative wurden in der Vergangenheit schon so einige angekündigt und ja, nicht wenige davon erreicht und sogar übertroffen.
Es ist nicht so, dass Elon Musk gestern etwas geschenkt wurde. Er hat an seine Vergütung gekoppelt schier wahnsinnig ambitionierte Ziele zu erreichen. Wie oben dargelegt eine Glaubensfrage… Aktionären, rief er bei der Versammlung zu, diese unbedingt zu halten. Sollten sie an die Fortschreibung der Tesla-Erfolgsgeschichte glauben könnten sich ihre Depotwerte deutlich erhöhen.

Für alle Aktionäre unter den Lesern haben wir dieses tolle Kissen produzieren lassen. Einfach darauf legen und in Ruhe abwarten…
Und das sind die Themen der Ausgabe:
- Editorial Wir sind nicht mehr allein.
- Zahlen und Einschätzungen des Veranstalters der elektrischen COMMUNITY
- Neues aus der Tesla Welt
- Die Herausgeber: Tesla Fahrer und Freunde e.V.
- Die Herausgeber: Fusion der Schweizer Tesla Clubs
- Schweizer Tesla Owners in Südostasien
- Cybertruck-Roadtrip durch USA & Canada
- Impressionen von den Bereichen der elektrischen COMMUNITY 2025
- Bei Besucherzahlen verkalkuliert: Es geht jetzt um die Wurst
- Beschenke Dich doch einfach mal (oder zur Not auch wen anders)
- Diskussionsprogramm 2025 auf YouTube
- elektrische COMMUNITY auch 2026 in Fulda
- Strombock: E-Mobilität in der Mietwohnung: Laden ohne Wallbox-Chaos
- Aktuelle und kommende E-Fahrzeuge im einfach elektrisch Test
- Strom aus der Landwirtschaft – Flächen-Doppelnutzung
- Wie Maschinen lernen zu sehen & zu entscheiden – Künstliche neuronale netze
- Kommentar zur KI: „Wir sind nicht mehr allein.“
- Erfahrungen mit dem chinesischen Markt: „Wettbewerb intensiver, Spielräume enger“
- Fanboy Kolumne von Gabor Reiter: Model Y Standard – günstig statt billig




