E-Auto-Test: BYD Sealion 7 AWD Excellence

Mit dem BYD Sealion7 AWD Excellence präsentiert der chinesische Hersteller ein Elektro-SUV, das sich im Segment der gehobenen Mittelklasse als ernstzunehmender Wettbewerber positioniert und Oliver Bornemann hatte Gelegenheit ihn auf über 987 km auszuprobieren.

Die Karosserie überzeugt mit einer modernen Linienführung, die sportliche Coupé-Elemente mit der stattlichen Präsenz eines ausgewachsenen SUV verbindet.

Die Frontpartie wirkt dynamisch, LED-Scheinwerfer und markantes Tagfahrlicht sorgen für einen zeitlosen Auftritt.

Mit 4,83 Metern Länge und 1,92 Metern Breite (ohne Außenspiegel) bietet das Fahrzeug großzügige Proportionen, die sich auch im Innenraum widerspiegeln. Der Radstand misst 2,93 Meter!

Die 20-Zoll-Felgen im Speichen-Design unterstreichen den sportlichen Anspruch, während rote Bremssättel und gelochte Scheiben auf die Leistungsfähigkeit hinweisen.

Doch Achtung: Mit einer Breite inklusive Außenspiegel von 2,19 Metern wird es manchmal eng, entweder in den Parklücken oder auf den linken Spuren der zahlreichen Autobahnbaustellen. 

Im Innenraum setzt BYD auf einen hochwertigen Materialmix, der in dieser Preisklasse Maßstäbe setzt.

Kunstleder, weiche Oberflächen und ein durchdachtes Farbkonzept sorgen für ein angenehmes Ambiente. Das 15,6-Zoll-Infotainment-Display bildet das digitale Zentrum, lässt sich elektrisch von horizontal auf vertikal drehen und punktet mit schneller Reaktionszeit sowie einer intuitiven Kachelstruktur.

Apple CarPlay, Android Auto, Amazon Music, Spotify und sogar Karaoke-Funktionen sind integriert.

Das Soundsystem von Dynaudio liefert eine beeindruckende Klangkulisse, die selbst audiophile Fahrer überzeugen dürfte.

Die Sitze bieten nicht nur eine Vielzahl elektrischer Verstellmöglichkeiten, sondern auch Sitzheizung und -klimatisierung.

Im Fond profitieren Passagiere von großzügiger Beinfreiheit, verstellbaren Lehnen und einer bequemen Sitzposition. Drei Isofix-Befestigungen ermöglichen den sicheren Transport von Kindersitzen. 

Der Kofferraum fasst 520 Liter, bei umgeklappter Rückbank erweitert sich das Volumen auf 1789 Liter. Ein zusätzlicher Frunk mit 58 Litern Volumen nimmt Ladekabel oder Sportkleidung auf.

Die elektrische Heckklappe, ein großes Panoramaglasdach mit elektrischem Sonnenschutz und zahlreiche USB-C-Anschlüsse runden das Komfortangebot ab. Das reicht noch nicht?

Wie wäre es mit einer Anhängelast von 1,5 Tonnen?

Einer Dachlast von 75 Kilogramm?

Oder der Tatsache, dass dieses Fahrzeug ein echter Überflieger ist?

Antriebstechnisch setzt der BYD Seal U7 AWD Excellence auf zwei Elektromotoren mit einer Systemleistung von 390 kW und 690 Newtonmetern Drehmoment.

Der Sprint von null auf hundert gelingt in 4,5 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt offiziell bei 215 km/h. Im Alltag überzeugt das Antriebskonzept durch souveräne Kraftentfaltung und eine intelligente Drehmomentverteilung, die stets für optimalen Vortrieb sorgt. 

 

Das 800-Volt-System ermöglicht schnelle Ladezeiten, wobei eine automatische Ladeplanung aktuell noch fehlt und entweder über eine andere App oder halt mit Köpfchen und gesundem Menschenverstand geplant werden muss.

Das Fahrwerk präsentiert sich komfortabel abgestimmt, was insbesondere auf langen Strecken und im Stadtverkehr für entspanntes Reisen sorgt. In schnellen Kurven zeigt sich jedoch die SUV-typische Seitenneigung, sportliche Ambitionen werden hier zugunsten des Komforts etwas zurückgestellt.

 

Die Assistenzsysteme arbeiten zuverlässig. Ein intelligenter Abstandsregeltempomat mit Spurhaltefunktion sorgt für entspanntes Fahren auf der Autobahn, das 360-Grad-Kamerasystem erleichtert das Rangieren und schützt die Felgen vor Bordsteinschäden.

Die Bremsanlage verzögert kraftvoll, könnte angesichts des Fahrzeuggewichts aber noch etwas direkter ansprechen. Die Bedienung der wichtigsten Funktionen erfolgt über haptische Tasten und ein zentrales Drehrad, was die Ergonomie unterstützt.

 

Die WLTP-Norm gibt für das Allradmodell einen kombinierten Verbrauch von 21,9 Kilowattstunden pro 100 Kilometer an, was einer Normreichweite von 502 Kilometern entspricht.

Im Alltag liegt der reale Verbrauch jedoch meist etwas höher, insbesondere bei flotter Fahrweise oder auf der Autobahn. Hier sind Werte knapp über 25 Kilowattstunden pro 100 Kilometer realistisch, bei sportlicher Gangart können es auch bis zu 30 Kilowattstunden werden.

Die 91,5 Kilowattstunden große Blade-Batterie sorgt dennoch für eine praxisnahe Reichweite von rund 400 Kilometern, wobei der Seal U7 auch bei niedrigen Temperaturen kaum an Effizienz verliert.

Damit positioniert sich das SUV in puncto Effizienz im soliden Mittelfeld seiner Klasse, ohne jedoch neue Maßstäbe zu setzen.

Wer vorausschauend und zurückhaltend fährt, kann die Werksangabe durchaus erreichen, sollte im Alltag aber etwas Reserve einkalkulieren.

Wir haben nach einer Testdistanz von exakt 987 Kilometern einen durchschnittlichen Verbrauch von 26,5 kWh / 100 km errechnet, inklusive Ladeverluste. 

 

In exakt 20 Minuten konnten wir im ersten Ladevorgang den State of Charge von 25-80 % erhöhen, in der Zeit haben wir 58 kWh nachgeladen.

Beim zweiten Ladevorgang ging es von 22-79 % SoC, in 22 Minuten haben wir 61 Kilowattstunden in die Blade-Batterie befördert und weil wir am Ziel noch Restreichweite benötigten, haben wir noch einmal nachgeladen: 17-79 % State of Charge in 23 Minuten, in diesem Fall flossen 67 kWh in den Energiespeicher. Die Peakladeleistung wird mit 230 kW angegeben.

Die Testbedingungen? Über 30°C, Sonnenschein, laufende Klimaanlage und mit zählreichen Höhenmetern, denn es ging auf der Testroute unter anderem von München nach Innsbruck und über den Chiemgau zurück.

 

Im Alltag erweist sich der Seal U7 AWD Excellence als vielseitiger Begleiter. Die umfangreiche Serienausstattung, die hochwertige Verarbeitung und das stimmige Gesamtkonzept machen das Elektro-SUV zu einem echten Geheimtipp, denn mit einem Einstiegspreis von knapp über 60.000 Euro in der Excellence-Variante bietet BYD ein äußerst attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis.

Wer ein komfortables, leistungsstarkes und modern ausgestattetes Elektro-SUV sucht, findet hier eine überzeugende Alternative zu den etablierten Marken und wer zu Hause eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach hat, kann den höheren Verbrauch im Alltag somit sicherlich auch gut verschmerzen, denn er bekommt hier das All-Inklusive-VIP-Bändchen zum Last-Minute-Pauschal-Preis.

 

Gern könnt Ihr die gewonnen Eindrücke im Video von Oliver Bornemann auf seinem YouTube einfach elektrisch vertiefen:

 

 


T&Emagazin - Ausgabe 26

Die aktuelle Ausgabe 26 des T&Emagazin kann jetzt in Wunschmenge gegen Übernahme von Porto und Versandkosten bezogen werden.

Aus dem Inhalt der Ausgabe 26:

  • Titelthema: Autonomes Fahren
  • Das neue Tesla Model Y
  • Tesla-Fanboy bleiben?
  • Neuigkeiten zum Event: elektrische Community (19. bis 21.9. in Fulda)
  • ÖPNV-Test, dank Führerschein weg…
  • Welchen Wald sehen wir morgen?
  • USA-Reisebericht: Auf den Spuren von Tesla und SpaceX
  • Überall Greenwashing
  • Tesla läuft geradeaus
  • Aktuelle E-Auto Tests

Schreibe einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..