Der Bundesverband eMobilität (BEM) hat die Einigung von EU-Parlament und Rat für neue Regeln zum gesamten Batterielebenszyklus gelobt. Von der Entstehung über den Austausch bis zum Recycling sollen Batterien in Zukunft einheitlichen Anforderungen für Industrie und Verbraucher unterliegen, um nachhaltiger, leistungsfähiger und langlebiger im Einsatz zu sein. Die geplante Regelung soll für alle in der EU in Verkehr gebrachte Batterien gelten.

Batterien: das erste grüne Produkt der EU
„Wenn die Einhaltung von Umweltvorgaben und Kriterien aus der Kreislaufwirtschaft bislang freiwillig war, so schafft die EU durch ihren neuen Vorschlag jetzt eine Grundlinie für alle Marktteilnehmenden“, beurteilt BEM-Vorstand Markus Emmert die Einigung: „Die Batterien der Elektromobilität vom eBike bis zur eAviation können damit als das erste grüne Produkt der EU bezeichnet werden, die sowohl Transparenz als auch Wettbewerbsgleichheit im Namen des Umwelt- und Klimaschutzes schaffen.“
Batterien bekommen einen digitalen Pass
Zu den Regelungen gehört u.a. die Kennzeichnungspflicht des CO2-Fußabdrucks für Traktionsbatterien elektrischer Fahrzeuge (EV), einschließlich Kleinst- und Leichtfahrzeuge (LMT) sowie wiederaufladbarer Industriebatterien mit einer Kapazität von über 2kWh. Außerdem müssen diese Batterien über einen digitalen Pass verfügen, der Informationen zum Modell und zur Verwendung enthält. Dadurch können Sammelziele für die Wiederverwendung von Kobalt, Blei oder Lithium verfolgt werden. Alle gebrauchten LMT, EV-, SLI- und Industriebatterien müssen unabhängig von Art, chemischer Zusammensetzung, Zustand, Marke oder Herkunft kostenlos für Endverbraucher zurückgenommen werden. Bis Ende 2030 wird zudem geprüft, ob die Verwendung von nicht wiederaufladbaren Gerätebatterien für den allgemeinen Gebrauch schrittweise eingestellt wird.
EU-Parlament und EU-Rat müssen das Abkommen förmlich noch billigen, bevor es in Kraft treten kann. Die Initiative ist eng mit dem European Green Deal, dem Circular Economy Action Plan und der New Industrial Strategy verknüpft.
Die Mitteilung des EU-Parlaments zum Nachlesen
Quelle: Pressemitteilung Bundesverband E-Mobilität, 12.12.2022
Interessante Artikel zu E-Mobilität und regenerativen Energien finden sich in der 17. Ausgabe des T&Emagazin, das in der ersten Januarwoche erscheint
Die Ausgabe 17 des T&Emagazin (1. Quartal 2023) erscheint in der ersten Januarwoche und kann in gewünschter Menge gegen Porto- und Bearbeitungskosten hier bestellt werden.

In der 17. Ausgabe werden unter anderem folgende Themen zu finden sein:
Tesla Welt – News des Quartals
Tesla – Kreislaufproduktion
Tesla – Eine Welt voller Adapter
Tesla – Hans Jörg von Gemmings unendliche Fahrt
Elektromobilität – Christoph Krachten: Produktionssteigerungen
Die Herausgeber – Tesla Fahrer und Freunde (TFF) e.V
Die Herausgeber – Tesla Owners Club Helvetia (TOCH)
Elektromobilität – Essener Motorshow
Elektromobilität – Christoph Reichelt: Elektrische Fahrzeugdesigns
Elektromobilität – Wie Elektromobilität verändert
Elektromobilität – Martin Hund: Batterie-Rohstoffe
Elektromobilität – Car Maniac E-Auto-Tests
Elektromobilität – Leseprobe Witziges Buch über‘s E-Auto
Elektroauto Guru – Spezielle Reifen für E-Autos
T&Etalk – Rückblick: Tesla AI Day II
T&Etalk – Rückblick: Jahresbilanz Energie- & Verkehrswende
T&Etalk – Rückblick: Tesla Model S & X Plaid
Technophilosoph – Dr. Mario Herger: Robotaxi und Tesla FSD Beta
Klimaschutz – Eine Radtour
Klimaschutz – Realer Klimawandel
Klimaschutz – Unsere Klimafahrweise
Wirtschaft – Ein besonderes Bezahlterminal fürs E-Autoladen
Wirtschaft – Straßenbahn
Reisebericht – Mit Model Y in die Pyrenäen
Fanboy – Gabor Reiter: Tesla Aktie – jetzt zugreifen?